Österreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing Erlebnisregion Graz, Steiermark

Österreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion Graz
Österreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion GrazÖsterreichisches Freilichtmuseum Stübing - Stübing - Erlebnisregion Graz

Haus & Hof aus 6 Jahrhunderten - Handwerksvorführungen - Erlebnisprogramm

Unser Programm im April 2025:

05.04. Kurs: Stellen, Bähen, Binden

Alles rund um den Bänderzaun

9.00 bis 15.00 Uhr

85 Euro pro Person, max. Teilnehmer*innenzahl: 15 Personen

Anmeldung bis 3.4.2025 erforderlich

Tel: 03124-53700

Die Teilnehmer*innen erfahren die wichtigsten Arbeitsschritte, wie aus Fichte Stangen, Stecken und Zaunbänder hergestellt werden und wie daraus ein traditioneller Bänderzaun gefertigt werden kann. So wird auch das Geheimnis des Bähens (biegsam machen) der Bänder gelüftet. Ziel ist es, bis zum Ende des Kurstages bei einem historischen Objekt den passendenden Bänderzaun fertigzustellen.

06.04. Führung: Zeitreise im Tal der Geschichte(n)

Museumsrundgang mit Rauchstube heizen für Erwachsene

11.00 bis 13.00 Uhr

Reguläre Eintrittspreise zzgl. 5,- Euro pro Person für die Führung

Keine Anmeldung erforderlich

Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing laden über 100 originale sowie originalgetreue bäuerliche Bauten aus rund 600 Jahren dazu ein, die historischen Hauslandschaften aus den Bundesländern Österreichs kennenzulernen. Ein herrlicher Rundgang im Naturschutz- und Natura2000-Gebiet mit spannenden Geschichten über das Leben unserer Vorfahren aus allen Bundesländern Österreichs und Südtirol - im größten Freilichtmuseum Österreichs.

Diese Überblicksführung finden an folgenden Sonntagen statt:

Termine: 06.04. / 04.04. / 08.06. / 06.07. / 03.08. / 07.09. / 05.10.2025

08.04.-11.04. Museumsarbeit zum Mitmachen: Zäunen

Mitmachwoche für Freiwillige bei Erhaltungsarbeiten im Museum

Das Mitmachen ist auch an Einzeltagen möglich!

Montag bis Donnerstag: 7.00 bis 15.00 Uhr, Freitag 7.00 bis 12.00 Uhr

Kosten: keine, für Verpflegung ist gesorgt!

Anmeldung bis 4.4. erforderlich

Telefon: 03124-53700

Traditionelle Holzzäune in ihren vielen Varianten sind im ländlichen Raum auch Gestaltungselemente der Kulturlandschaft. Sie markieren Besitzgrenzen und bilden Einzäunungen für Weidevieh, sind aber gleichzeitig auch ein ganz besonderer Blickfang. Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing findet man die verschiedenen Arten von Zäunen aus ganz Österreich. Insgesamt muss im Museumsgelände eine Zaunlänge von 5,5 km - vom Girschtenzaun über den Stagettenzaun bis zum Bänderzaun - erhalten werden. Auch nach milden Wintern müssen sämtliche Zaunanlagen im Frühjahr wieder repariert bzw. erneuert werden. Deshalb veranstalten wir auch heuer wieder die Zaunwoche: An diesen Tagen können Sie im Sinne von "learning by doing" einen Einblick ins Zäunen erhalten. Unsere Mitarbeiter*innen sind bei den Erhaltungs- und Reparaturarbeiten rund um die Zäune dankbar für Ihre tatkräftige Unterstützung!

11.04. Brauchtum erleben: Palmbuschenbinden

Stimmungsvolles Binden des traditionellen Palmbuschens vor Sonnenaufgang in einer historischen Stube, anschließend Sterzfrühstück

5.00 bis 10.00 Uhr

Kosten: regulärer Eintrittspreis

Keine Anmeldung erforderlich

Bevor die Osterbräuche am Palmsonntag mit der Palmweihe beginnen, wird am "Schmerzhaften Freitag" traditionell der Palmbuschen gebunden. Am 11. April kann man dieses Brauchtum im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing erleben und sich einen eigenen Palmbuschen binden.

Die Palmkätzchen werden zurechtgeschnitten, mit Weiden um einen Stab gewickelt und mit bunten Bändern verziert. Wissenswertes zu den verwendeten Materialien sowie zu Form und Größe, die von den regionalen Gegebenheiten der Umgebung geprägt sind, werden bei dieser Aktion ebenso vermittelt wie die richtige Machart. Anschließend gibt es die Möglichkeit, in der historischen Rauchstube ein traditionell zubereitetes Sterzfrühstück zu genießen.

Die Osterbräuche beginnen mit der Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag. Das Palmbuschenbinden und die Palmweihe am Palmsonntag zählen zu den wichtigsten Bräuchen in der Zeit vor Ostern. In Österreich werden regional verschiedene Palmbuschen mit sieben oder neun Pflanzen gebunden, mit Bändern geschmückt, mancherorts auf bis zu acht Meter langen Stangen befestigt und zur Palmweihe getragen. Aus den gesegneten Palmzweigen werden kleine Kreuze gefertigt, die man als Segenszeichen an der Stalltür befestigt.

Die gesegneten Palmbuschen werden auch heute noch oft zum Schutz des Hauses hinter das Kreuz im Herrgottswinkel gesteckt oder auf den Dachboden von Getreidekasten und Scheune gelegt, wo sie als Blitzschutz dienen und für eine ertragreiche Ernte auf den Feldern sorgen sollen. Außerdem werden die geweihten Palmbuschen als Beigabe beim Räuchern in den Rauhnächten verwendet, um so den Segen zu erhalten.

11.-12.04. Kurs: Kraxenflechten

Alles über die Arbeitsschritte zu Herstellung einer Kraxe

Jeweils 8.00 bis 16.00 Uhr

Kosten: 115 Euro pro Person

Anmeldung bis 9.4. erforderlich

Tel: 03124-53700

Bereits unsere bäuerlichen Vorfahren benutzten die Kraxe als Tragegestell, mit dem die verschiedensten Dinge des Alltags transportiert wurden. Bei diesem Kurs erlernen die Teilnehmer*innen die einzelnen Arbeitsschritte, die bei der Herstellung einer Kraxe wichtig sind: die Vorbereitung des Materials, das Spalten der Haseläste, das Putzen der Schienen und den Aufbau sowie das Flechten der Kraxe. Zusätzlich wird Wissenswertes zu den unterschiedlichen Formen der Kraxe vermittelt, zum Beispiel kleiner Obstkorb, Futter- oder Streukraxe, Buckelkorb sowie Holzkraxe. Ein Kurs, bei dem Geschicklichkeit, Geduld und Fingerspitzengefühl gefordert sind!

12.04. Familienzeit: Geschichten und Märchen

Geschichten und Spiele vergangener Zeiten für einen gemütlichen Familienausklang

13.00 bis 16.00 Uhr

Reguläre Eintrittspreise

Keine Anmeldung erforderlich

Etwas vorgelesen zu bekommen, ist nicht nur für Kinder, sondern auch für die "Großen" in der Familie eine Gelegenheit, mit dem Lauschen tief in Geschichten und Märchen einzutauchen.

Wer es aktiv mag, hat an einer Spielstation die Möglichkeit, mit seinen Familienmitgliedern Spiele vergangener Zeiten auszuprobieren und Lachen und Freude zu teilen.

Ein Tag ganz im Sinne der Familie.

13.04. Höhepunkt im Jahreslauf: Osterlamm und Antlassei

Ein Tag im gesamten Museum mit Bräuchen und Handwerk rund um Ostern

09.00 bis 16.00 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich

Die Osterzeit war und ist auch heute noch geprägt von zahlreichen Bräuchen, Ritualen, Handwerken und Traditionen. Je nach Region bereiten sich Jung und Alt auf die höchsten kirchlichen Feiertage im Jahr in vielfältiger Weise vor. Bei dieser Veranstaltung bekommen die Besucher*innen besondere Einblicke in die zahlreichen Vorbereitungsarbeiten für Ostern, bei denen auch Werkstücke wie Körbe, Weihdeckerln, gefärbte Ostereier etc. eine bedeutende Rolle spielen. Zusätzlich werden einige nicht so bekannte regionale Bräuche vorgestellt, die Einzelne überraschen werden. Trotz Fastenzeit gibt es für Fastenbrecher*innen im museumseigenen Gasthaus schmackhaft Österliches zum Genießen. Um 11.30 Uhr findet zum ersten Mal eine Palmweihe statt.

17.04. Werkeln für Kinder: zum Osterfest

Ein Osterferientag für Kinder rund um regionale Osterbräuche mit viel Aktivität.

11.00 bis 16.00 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich

Kosten: reguläre Eintrittspreise (zzgl. Materialbeitrag)

Tipp: der Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren ist im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing das ganze Jahr über frei (Ausnahme sind einzelne Veranstaltungstage, die gesondert ausgewiesen sind).

An diesem Tag ist zu erkunden, was Bräuche und Traditionen rund um das Osterfest bedeuten. Es gibt Stationen, die Kinder aller Altersgruppen zum Mitmachen einladen. Ob Eierrollen in selbstgebauten "Rollrinnen" aus Holz, das Weihfeuertragen oder beim Ratschen ordentlich "Krach machen" - dieser Ferientag macht Lust auf Ostern und gute Laune. Versüßt wird der Tag durch herrlich duftende Osterhaserln aus Germteig!

Das Gasthaus "Zum Göller" bietet an diesem Tag Ostergerichte an, die auf genussvolle Art im gemütlichen Rahmen auf die Feiertage einstimmen.


In das "Tal der Geschichte(n)" eintauchen...

Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing mit historischen Objekten aus ganz Österreich befindet sich in einem Seitental der Mur, wenige Kilometer von Graz entfernt. Durch seine idyllische Lage ist das Museumsgelände auch ein Ruhepol nahe der Großstadt.

  • Neben den Aktivitäten in den Ferienwochen zählen die Kindernachmittage sowie der Kindererlebnistag zu den Highlights für unsere jungen Besucher.
  • Zu festgesetzten Terminen gibt es Handwerksvorführungen und Kurse, in denen alte Techniken gezeigt und vermittelt werden. Auch "Museumsarbeit zum Mitmachen" ist möglich.
  • Vom Pflanzenmarkt, über Kraxenflechten, den Insektentag für die ganze Familie, bis hin zum Konzert "Voices of Spirit" hat das Programm im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing für jeden etwas zu bieten.

Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing ist eines der größten Freilichtmuseen Europas: Über 100 detailgetreu eingerichtete historische Bauwerke sind in eine weitläufige Wiesen- und Waldlandschaft eingegliedert und geben den Besuchern einen lebensnahen Eindruck vom Alltag und der Bewirtschaftung in früherer Zeit. Blumenschmuck, liebevoll angelegte Bauerngärten und Felder, auf denen Getreide angebaut und in traditioneller Weise mit Sense und Sichel geerntet wird, lassen die Hektik der Gegenwart vergessen...

Aber nicht nur Gehöfte und landwirtschaftliche Objekte beleben das Museumsgelände, auch eine Greißlerei, eine rund 200 Jahre alte Schule, ein Rüsthaus mit historischen Spritzenwagen, eine alte Schmiede, die im Rahmen von Vorführungen belebt wird und einen Kräuterlehrgarten gibt es zu entdecken.

Die Schausammlung "Bäuerliche Arbeitsgeräte & Fahrzeuge" dokumentiert die Entwicklung der Gerätschaften und die Ausstellung "Die erinnerte Zeit" zeigt historische Hauslandschaften der verschiedenen Bundesländer in ihren kulturellen Zusammenhängen und Inhalten.

Öffnungszeiten & Preise

  • Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing ist von 01.04. - 31.10.2024, täglich von 9.00 - 18.00 Uhr (Einlass bis 16.00 Uhr) geöffnet.
  • Zusätzlich gibt es Sonderöffnungszeiten im November mit Wochenendprogramm.
EintrittspreiseTicket24h48hEventtickets
Erwachsene€ 14,00€ 18,00€ 23,00€ 16,00
Gruppen ab 18 Personen (p.P.),
Senior*innen, Menschen mit Behinderung(en)
€ 12,00€ 16,00€ 21,00€ 14,00
Schüler*innen,
Lehrlinge und Studierende 19 - 26 J.,
Präsenz- und Zivildiener
€ 6,00€ 8,00€ 10,00 
Lehrlinge und Studierende unter 26 Jahren,
Präsenz- und Zivildiener
   € 8,00
Kinder ab 4 Jahren, Schüler*innen   € 7,00
Familien (2 Erw. + Kinder u. 14 J.)   € 36,00

Wer das Museumsgelände öfters besuchen möchte, kann ein Jahresticket erwerben und hat damit auch Zugang zu 20 Museen des Universalmuseums Joanneum! Jahresticket: Erwachsene € 27,00 | ermäßigte Personen 19 - 26 Jahre: € 12.00.

BESUCHERINFOS:

  • Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren haben freien Eintritt. Kinder unter 4 Jahren haben auch bei Veranstaltungen freien Eintritt.
  • Für Gruppen-Angebote sowie für alle Veranstaltungen, Führungen und Aktivitäten außerhalb der Öffnungszeiten ist eine Anmeldung erforderlich.
  • Hunde an der Leine sind herzlich willkommen.
  • Für das leibliche Wohl sorgen das Museumsgasthaus "Zum Göller" im Museumstal und das Museumscafé im Eingangsbereich.

FÜHRUNGEN:

Wissenswertes über die Herkunft der Haus- und Hofformen sowie über das Leben der Menschen, die in ihnen wohnten und arbeiteten erfahren Sie im Rahmen einer Führung...

Fotocredits: Titelbild, Bilder 1 bis 16 © Österreichisches Freilichtmuseum Stübing, Universalmuseum Joanneum | Bild 17 © Harry Schiffer | Bild 18 © Stadtaufstellung | Bilder 19 und 20 © Karin Riedl

Anreise

Mit dem Auto:

  • Über die S6 (Semmering Schnellstraße) und die S35 bis Knoten Peggau-Deutschfeistritz - rechts halten und der Beschilderung Peggau bis zur B67 folgen - hier rechts fahren - beim nächsten Kreisverkehr die 1. Ausfahrt (Beschilderung "Freilichtmuseum") nehmen und dieser bis zum Ziel folgen.
  • Über die A2 bis Knoten Graz West und auf der A9 (Fahrtrichtung Salzburg) bis Ausfahrt Gratkorn-Nord - hier abfahren und dem Straßenverlauf nach Gratwein folgen - ca. 100 m nach der Bahnunterführung sehen Sie das Schild "Freilichtmuseum", hier rechts abbiegen und der Beschilderung bis zum Ziel folgen.

Koordinaten: 47.15 70 82 95 | 15.31 55 42 22. Parken: Ausreichend Gratisparkplätze sind vorhanden.

Mit dem Zug:

Von Graz Hauptbahnhof bzw. vom Bahnhof Bruck a. d. Mur fahren Regionalzüge oder S-Bahnen zum Bahnhof Stübing. Von dort erreichen Sie das Österreichische Freilichtmuseum Stübing in rund 30 Gehminuten. Alternativ können Sie mit der Buslinie 130 bis zur Haltestelle "Stübing Freilichtmuseum" fahren, diese befindet sich nur 100 m vom Eingang entfernt.

Mit dem Rad:

Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing liegt direkt am Murradweg!

Als Wanderer:

Nördlich von Graz liegt das größte Freilichtmuseums Österreichs, eingebettet in einem Tal in herrlicher Natur und Berglandschaft. Was viele nicht wissen: Durch diese Besonderheit führt ein Wanderweg, der Teil des knapp 200 m langen Grazer Umland-Wegs ist und ebenso zu einem Rundwanderweg gehört.

Infos zu den Wanderwegen:

Kontakt
Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
Enzenbach 328114 StübingErlebnisregion Graz Steiermark
+43 3124 53700
Wetter