Römerstadt Carnuntum - Petronell-Carnuntum Römerland Carnuntum-Marchfeld, Niederösterreich

Römerstadt Carnuntum - Petronell-Carnuntum - Römerland Carnuntum-Marchfeld
Römerstadt Carnuntum - Petronell-Carnuntum - Römerland Carnuntum-MarchfeldRömerstadt Carnuntum - Petronell-Carnuntum - Römerland Carnuntum-MarchfeldRömerstadt Carnuntum - Petronell-Carnuntum - Römerland Carnuntum-MarchfeldRömerstadt Carnuntum - Petronell-Carnuntum - Römerland Carnuntum-MarchfeldRömerstadt Carnuntum - Petronell-Carnuntum - Römerland Carnuntum-MarchfeldRömerstadt Carnuntum - Petronell-Carnuntum - Römerland Carnuntum-MarchfeldRömerstadt Carnuntum - Petronell-Carnuntum - Römerland Carnuntum-MarchfeldRömerstadt Carnuntum - Petronell-Carnuntum - Römerland Carnuntum-MarchfeldRömerstadt Carnuntum - Petronell-Carnuntum - Römerland Carnuntum-MarchfeldRömerstadt Carnuntum - Petronell-Carnuntum - Römerland Carnuntum-MarchfeldRömerstadt Carnuntum - Petronell-Carnuntum - Römerland Carnuntum-MarchfeldRömerstadt Carnuntum - Petronell-Carnuntum - Römerland Carnuntum-MarchfeldRömerstadt Carnuntum - Petronell-Carnuntum - Römerland Carnuntum-MarchfeldRömerstadt Carnuntum - Petronell-Carnuntum - Römerland Carnuntum-MarchfeldRömerstadt Carnuntum - Petronell-Carnuntum - Römerland Carnuntum-Marchfeld

1.700 Jahre Geschichte im Hier & Jetzt

Vom 1. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. war Carnuntum eine bedeutende römische Weltstadt an der Grenze des Römischen Reichs. Durch die militärisch wichtige Lage zur Grenzsicherung und die Nähe zu großen Handelsrouten, entwickelte sich Carnuntum zur Hauptstadt der Provinz Oberpannonien mit rund 50.000 Einwohnern.

Das Ziel der Römerstadt Carnuntum ist es, die wissenschaftliche Grundlagenforschung und Geschichte lebendig zu machen. Das Römische Stadtviertel mit wiederaufgebauten antiken Häusern, die Amphitheater und das Museum Carnuntinum als Schatzhaus von Carnuntum lassen die Antike wiederauferstehen.

Termine & Veranstaltungen in Carnuntum 2025:

  • Gladiatorentag - am 25. Mai
  • Kinderfest - 14. und 15. Juni
  • Römerfest - 06. und 07. September
  • In den Wohnzimmern der Römer - 26. Oktober

Römisches Stadtviertel:

In Carnuntum ist die Römerzeit keine weit entfernte Vergangenheit, sondern mit allen Sinnen erlebbare Gegenwart. Dazu wurde ein römisches Stadtviertel am Originalstandort zum Teil wiedererrichtet. Sämtliche Baumaßnahmen und Ausstattungsdetails basieren auf archäologischen Befunden vor Ort.

Jahrelange Untersuchungen, aus denen Aufschlüsse zu Architektur, Heizungstechnik, Gebäudefunktion, Raumnutzung sowie Innenausstattung gewonnen werden konnten, dienten als wissenschaftliche Grundlage für den ausgeführten Wiederaufbau in überwiegend antiker Handarbeit und Handwerkstechnik.

Bei Ihrem Besuch eröffnet sich Ihnen ein einmaliges Zeitfenster in das antike Carnuntum im frühen 4. Jahrhundert!

  • Haus des Lucius:
    Es zeigt sehr gut den Lebensstandard der Caruntiner Mittelschicht, der Aufbau des Hauses und die solide Ausstattung sind Indizien für den beträchtlichen Wohlstand, zu dem es manche Bürger der Stadt gebracht hatten. Eine Küche mit Herd, ein Wohnraum (sogar mit Fußbodenheizung) und ein Geschäftsraum geben einen Einblick in den Alltag einer römischen Familie. Den Namen erhielt das Haus aufgrund einer Inschrift, die bei früheren archäologischen Untersuchungen gefunden wurde und auf einen Lucius Maticeius Clemens hinweist.
  • villa urbana:
    Die villa urbana war ein prächtiges Stadtpaläis und zeigt auf eindrucksvolle Weise den Lebensstil der Caruntiner Oberschicht. Schon der von Säulen flankierte Treppenaufgang zum Hauptportal zeugt vom Status und Selbstbewusstsein des einstigen Besitzers. Bisher wurden die prunkvollen öffentlichen Repräsentationsbereiche der Villa rekonstruiert, allerdings erstreckt sich der gesamte Komplex vermutlich bis zur Stützmauer der Straße im Süden der Anlage. Bemerkenswert war der Fund von rund 30 m² aufwändiger Wandmalerei, die nach aufwendiger Arbeit rekonstruiert werden konnte und nun im Hauptsaal des Gebäudes gemeinsam mit der wiederhergestellten steinernen Halbkuppel zu bestaunen ist.
  • Römische Therme:
    Ein Besuch der thermae mit ihren beheizten Räumen und Wasserbecken war fester Bestandteil der römischen Lebenskultur. Um auf den Luxus der Stadt Rom nicht verzichten zu müssen, errichteten die Römer auch in den weit entfernten Städten wie Carnuntum öffentliche Badeanlagen. Die größte Herausforderung beim Bau der Therme in Handarbeit war die Rekonstruktion der Fußbodenheizung und auch die Rekonstruktion der Wasserversorgung der Becken war höchst aufwändig - das Ergebnis der harten Arbeit ist die weltweit einzige römische Therme, die voll funktionsfähig am Originalstandort in antiker Bauweise errichtet wurde und durchgängig mit einer römischen Fußbodenheizung beheizt wird.
  • domus quarta:
    Das einzige am Originalstandort erhaltene Fußbodenmosaik in Carnuntum hat mit der teilrekonstruierten domus quarta (Haus IV) einen eidrucksvollen und angemessenen Platz bekommen. Das Ausmaß der bebauten Fläche und das Mosaik lassen auf ein luxuriös ausgestattetes Wohnhaus schließen. Der Mosaikraum dürfte während der warmen Jahreszeit als repräsentativer Speiseraum gedient haben.
  • Haus des Ölhändlers:
    Entlang der sog. Südstraße wurde als neueste Rekonstruktion im Römischen Stadtviertel ein Geschäftslokal für Waren des gehobenen Bedarfs vor dem Wohngebäude des Inhabers und anschließend eine überdachte Porticus wiederaufgebaut. Das Geschäftslokal besaß neben einer Theke für den Straßenverkauf auch einen Lager-, Ausstellungs- und Verkaufsraum für Kunden. Zu den meistimportierten Fernhandelsprodukten zählte neben Wein vor allem Olivenöl, so konnten mit diesem profitable Geschäfte gemacht werden. Außer zum Kochen wurde es auch zur Körperpflege und für Salben, Sonnen- und Kälteschutz sowie als Brennstoff für Öllampen benutzt.

Museum Carnuntinum:

Das Museum Carnuntinum wurde 2023 vollständig restauriert und auch inhaltlich neu gestaltet und präsentiert sich mit der Ausstellung "Carnuntum - Weltstadt am Donaulimes". Anhand zum Teil noch nie gezeigter Exponate aus den Landessammlungen Niederösterreich werden die Stadtgeschichte, aber auch das gesellschaftliche Leben portraitiert.

Neben dem Alltag der einfachen Menschen sollen auch jene Persönlichkeiten, begonnen von Kaisern über bekannte Stadthalter bis hin zu reichen Bürgern vor den Vorhang geholt werden, die die Stadt nachhaltig prägten. Das Museum Carnuntinum ist damit der ideale Ausgangspunkt für die Entdeckungsreise durch die Römerstadt!

Schul- & Gruppenprogramme in Carnuntum:

Das neue Programm "Welstadt am Donaulimes" bietet Ihnen die ganze Faszination der römischen Geschichte: Tauchen Sie zuerst im Rahmen der Ausstellung im Museum Carnuntinum in die Welt der Römer ein. Im Anschluss erleben Sie die Vergangenheit hautnah und schreiten mit Ihrer Gruppe durch die weltweit einzigartigen rekonstruierten römischen Häuser und erleben die Geschichte wie vor 1.700 Jahren. Zusätzlich finden Sie natürlich auch wieder die bereits bekannten Programme!

Heidentor:

Das heutige Wahrzeichen der Römerstadt war ursprünglich ein Triumphbogen vor den Mauern der Zivilstadt von Carnuntum. In etwa 900 m südlich der Zivilstadt entfernt, wurde das Heidentor vermutlich in der Regierungszeit Kaiser Constantinus (351 - 361 n. Chr.) erbaut. Das Heidentor war einst ein Quadrifrons, ein Monument mit doppelten Durchgängen über vier Pfeilern. Die Außenabmessungen waren die eines Würfels mit einer Seitenlänge von 14,5 Metern. Der mächtige Figurensockel im Zentrum des Tors legt die Deutung als Triumphalmonument nahe, ein Durchgang durch den Bogen war somit nicht möglich. Auf dem ca. 4,3 m hohen Figurensockel war wahrscheinlich eine überlebensgroße Kaiserstatue aufgestellt.

Feiern in der Römerstadt Carnuntum:

Egal ob Hochzeit, Geburtstag oder Firmenevent - Carnuntum mit seinem einmaligen römischen Flair ist der perfekte Rahmen für Ihre Veranstaltung. Entscheiden Sie sich für eine der bestehenden Möglichkeiten oder kontaktieren Sie uns mit Ihren ganz individuellen Wünschen. Unser professionelles und erfahrenes Team hilft Ihnen bei der Planung und lässt Ihre Feierlichkeit zum vollen Erfolg werden!

  • Hochzeiten:
    Ob standesamtliche Trauung in der villa urbana oder die festliche Tafel in eleganter Atmosphäre - in Carnuntum wird Ihre Vermählung garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis, an das Sie sich Ihr ganzes Leben lang gerne erinnern.
  • Geburtstage:
    Feiern Sie Ihren persönlichen Jubeltag bei uns in der Römerstadt oder überraschen Sie einen lieben Menschen - ein einmaliger Tag im Römischen Stadtviertel.
  • Römische Soirée:
    Verblüffen Sie Ihre Freunde, Verwandten oder Kunden mit einem einzigartigen Festessen in der Römerstadt, das Sie in dieser Form sonst nirgendwo auf der Welt erleben können!
  • Incentives & Vermietungen:
    Sie möchten, dass Ihre Veranstaltung etwas ganz Besonderes wird? Das römische Flair Canuntums bietet einen außergewöhnlichen Rahmen abseits gewohnter Pfade.

Öffnungszeiten & Preise

Saisonzeiten 2025: 15. März bis 16. November, täglich von 09.00 - 17.00 Uhr geöffnet.

Preise 
Erwachsene€ 14,-
Ermäßigt*€ 12,-
Kinder unter 11 Jahren in Begleitung eines Erwachsenenfrei
Kinder von 11 - 14 Jahre€ 7,-
Jugendliche von 15 - 18 Jahre€ 12,-
Schüler im Klassenverband ab 20 Personen€ 6,-
Gruppen ab 20 Personen€ 12,-
Führung Einzelticket€ 4,-
Führungspauschale€ 6,-

*Ermäßigt: Senioren, Studenten, Menschen mit Behinderungen, Präsenz- & Zivildiener nach Vorlage eines entsprechenden Ausweises.

Onlinetickets:

Wir empfehlen Ihnen die Möglichkeit des Onlineticketkaufs vor Ihrem Besuch, so können wir Wartezeiten an der Kassa vermeiden und Ihnen einen möglichst unkomplizierten Zugang zur Römerstadt ermöglichen! Bitte wählen Sie einfach im ⇒ Ticketshop das Tagesticket für das Datum Ihres geplanten Besuchs aus. Auch Führungskarten können Sie vorab erwerben und sich einen Platz sichern. Direkt nach dem Kauf werden Ihnen die "Print-at-home"-Tickets per Mail zugeschickt!

FÜHRUNGEN:

Die Römerstadt Carnuntum bietet Ihnen eine Vielzahl an Führungen, mit denen Sie Ihren Besuch bei uns nochmal deutlich aufwerten. Karten für die Führungen können direkt im Onlineshop erworben werden. An der Kassa erhalten Sie am jeweiligen Tag die Restplätze für die Führungen.

Gehen Sie mit einem unserer Kulturvermittler durch die römischen Straßen und die rekonstruierten Häuser und tauchen Sie ein in die aufregende Welt des antiken Carnuntums. Mit einer Führung erhalten Sie einmalige Einblicke in die Vergangenheit und erfahren faszinierende Geheimnisse aus der antiken Römerstadt.

Führungspauschale an Wochenenden und Feiertagen. Um 6,- Euro pro Person (Normalpreis Einzelführung: 4,- Euro) können Interessierte einen Tag lang alle Führungen besuchen, die an den Standorten der Römerstadt Carnuntum angeboten werden, so etwa die Führung im Römischen Stadtviertel, die Führung im Museum Carnuntinum und die Phila-Führung.

  • Führungen wochentags (MO-FR)
    11.00, 13.00 und 15.00 Uhr im Römischen Stadtviertel. Dauer: 1 Stunde
  • Führungen Wochenende und Feiertage (SA-SO)
    10.00, 11.00, 12.00, 13.00, 14.00 und 15.00 Uhr im Römischen Stadtviertel. Dauer: 1 Stunde
    10.00, 11.00, 13:.00, 14.00 und 15.00 Uhr im Museum Carnuntinum Dauer: ca. 50 Minuten
Preise Führungen 
wochentags für Personen ab 6 Jahren€ 4,-
Wochenende + Feiertage für Personen ab 6 Jahren€ 4,-
Führungen für Kinder unter 6 Jahrenfrei

Bildbeschreibungen & Fotocredits:
Bild 1 Luftaufnahme © RSV
Bild 2 und 6 Römisches Stadtviertel © RSV
Bild 3 Therme © RSV
Bild 4 Gladiatorenkampf © Atelier Olschinsky
Bild 5 Villa Urbana © RSV
Bild 7 und 9 Museum Carnuntinum © RSV
Bild 8 und 12 Römerfest © Atelier Olschinsky
Bild 10 Heidentor © RSV
Bild 11 Haus des Ölhändlers © RSV
Bild 13 und 14 Amphitheater der Militärstadt © RSV
Bild 15 Amphitheater der Zivilstadt © RSV

Anreise

Mit dem Auto:

Von Richtung Wien

  • Über die A4 (Richtung Budapest/Flughafen) bis zur Abfahrt Fischamend/Bratislava
  • B9 (Pressburger Bundesstraße, Richtung Hainburg) bis Petronell-Carnuntum bzw. Bad Deutsch Altenburg

Von Richtung Eisenstadt/Neusiedlersee

  • B50 (Burgenland Bundesstraße) in nordöstliche Richtung bis Neusiedl a. See - bei der Anschlussstelle auf die A4 (Richtung Wien) bis zur Abfahrt Bruck a.d. Leitha OST (Richtung Rohrau, Hainburg) und auf der B211 (Rohrrauer Bundesstraße) bis zur Abzweigung nach Petronell-Carnuntum bzw. Bad Deutsch Altenburg

Von Richtung Bratislava

  • B9 (Pressburger Bundesstraße) in Richtung Wien bis Bad Deutsch Altenburg bzw. Petronell-Carnuntum fahren

Mit der Bahn:

Carnuntum ist durch den Regionalexpress REX 7 optimal an Wien angebunden. Abfahrt an Werktagen und Wochenenden von Wien Mitte - Landstraße stündlich (um 8.19h, 9.19h, 10.19h etc.) in Fahrtrichtung Wolfsthal. Fahrzeit 1 Stunde. Von der Ausstiegsstelle Bahnhof Petronell-Carnuntum ist das Römische Stadtviertel nach 15 Gehminuten zu erreichen, folgen Sie der Wegbeschilderung.

Züge für die Rückfahrt nach Wien fahren ebenfalls stündlich (um 9.18h, 10.18h, 11.18h etc.) von Petronell-Carnuntum ab. Für den Besuch im Museum Carnuntinum ist der Bahnhof Bad Deutsch-Altenburg die richtige Ausstiegsstelle. Das Museum ist nach einem Fußweg von 20 Minuten erreichbar.

Parkmöglichkeiten:

An allen Standorten der Römerstadt Carnuntum befindet sich ein eigener, kostenfreier Besucherparkplatz unmittelbar neben dem Eingang zum jeweiligen Standort. Auch kostenfreie Busparkplätze sind vorhanden!

Kontakt
Römerstadt Carnuntum
Arch. Kulturpark Niederösterreich Betriebsgesellschaft
Hauptstraße 1A2404 Petronell-CarnuntumRömerland Carnuntum-Marchfeld Niederösterreich
+43 2163 33770
Wetter